Wassersportclub Großer Weserbogen e.V.
52° 47` 98,3`` N - 09° 08`45`` O


Chronik
des Segelverein 


Der Wassersprotclub Großer Weserbogen e.V. (WGW) aus Schlüsselburg hat seinen Namensgebung aufgrund der geographischen Lage Schlüsselburgs bekommen. Die Gründung Schlüsselburgs geht auf das Jahr 1335 zurück, als der Bischoff von Minden das feste Haus "Slotenburg" (Burg Schlüsselbirg) als westlichen Schutz anlegen ließ. Die Weser umschließt fast die komplette Ortschaft mit einem großen Weserbogen, wo auch der Segelverein beheimatet ist. 

14.01.1977    Die Gründung des Vereins fand in der damaligen "Angler Pension" in Schlüsselburg, Hohe Straße 35-37 statt. Zu den 7 Gründungsmitgliedern gehör(t)en:

Wilhelm Strangmann     

1. Vorsitzender

Wolfgang Brinkmann     

2. Vorsitznder

Gerhard Haack     

3. Vorsitzender

Horst Lampmann     

Geschäftsführer

Hermann Witte     

Schatzmeister

Horst-Dieter Strötker     

Mitglied

Wilhelm Borgmann     

Mitglied


04.10.1977    Eintrag des Vereins in das Vereinsregister VR 1069 beim Amtsgericht Petershagen

16.12.1977    1. öffentliche Versammlung im Ratskeller Schlüsselburg

11.05.1978    Beschluss der 1. Satzung durch die 7 Gründungsmitglieder

10.08.1978 Anpachtung von Landflächen (452m²) und Wasserflächen (960m²) vom Wasserschifffahrtsamt

04.10.1978    Eintragung der Satzung in das Vereinsregister VR 1069 beim Amtsgericht Peterhagen

09.09.1978    Erste WGW-Feier im alten Fachwerkhaus in der Poststraße

25.11.1978    Anpachtung eines Teilgeländes und der Zufahrt vom Brückenweg

1979    Einweihung des Clubgeländes 



Segelbilder von früher - Datum unbekannt


1980   Zunächst lagen einige wenige Boote weiter oberhalb der Weser auf der Schlüsselburger-Uferseite und an anderen Stellen. Auf der einen Seite sah die Berufsschifffahrt und das Wasserschifffahrtsamt darin eine Beeinträchtigung und auf der anderen Seite wollte der neu gegründete Segelverein neue Mitglieder gewinnen. So schloss man sich kurzer Hand zusammen und fing damit an eine einfache Steganlage zu bauen. Dafür wurde u.a. ein ehemaliges Fährschiff aus Minden gekauft. Dieses sank jedoch nachdem es zu Wasser gelassen wurde und musste zunächst aufwändig saniert werden und es floss so manche Stunde Arbeit und Material hinein.




1981   Bau der jetzigen Steganlage und Mitnutzung des ehem. Fährhäuschen nach Vorbild eines Anbieters auf der Bootsmesse Düsseldorf. 

Der reguläre Kaufpreis einer einzigen Boxenstange hätte sich auf DM 800,- belaufen.

Die gesamte Steganlage wurde daraufhin in Eigenleistung geplant und erstellt.


Gründung des Shantychores durch Horst Lampmann und Mitnutzung des ehemaligen Fährhäuschen, unser heutiges Vereinsheim.


1983   Sommerfest




01.09.1985   650 Jahre Schlüsselburg und der WGW ist mit dabei und beteiligte sich beim Festumzug mit dem "Schlüsselburger Bocktreiber", welcher an ein früheres Transportmittel für Waren stromauf /-abwärts erinnern sollte.



1985    In den ersten Jahren hatten wir Segler viel Widerstand unseren Segelsport im Naturschutzgebiet ausüben zu können. Erst durch große Kompromissbereitschaft der Segler und viel Unterstützung durch unsere heimischen Abgeordneten und des damaligen Geschäftsführers Horst Lampmann, konnte ein Einvernehmen zwischen Naturschutz und Segelsport gefunden werden. Am 16.09.1985 trat die Verordnung des Naturschutzgebietes "Staustufe Schlüsselburg" in Kraft und wurde für 20 Jahre festgeschrieben.

1989    Grosses Fischsterben in der Weser;  Großalarm der städtischen Feuerwehr mit Einsatz des WGW am Hafen.



1995    Bau der Holzhütte / Sitzecke in Eigenregie inkl. Bauabnahme!



04.08.1997    Eintragung des neuen 1. Vorsitzenden Heinz-Hermann Hilker in das Vereinsregister beim Amtsgericht Minden. Wir bedanken uns bei Wilhelm Strangmann für seine 20-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzenden.

16.02.2001   Kauf des ehem. Fährhäuschen zur Nutzung als Vereinsheim



2003   Dach vom Vereinsheim wurde saniert.

2009   Anschaffung zweier Optis (McFly und Optitanic) für die Kinder- und Jugendarbeit. In den Folgejahren lebte der Verein durch angebotene Segellehrgänge mit anschließender Prüfung am Hafen wieder auf.


Auf dem Bild das allseits beliebte Spiel "Fuchsjagd".


03.05.2013    Eintragung des neuen 1. Vorsitzenden Arne Strötker in das Vereinsregister beim Amtsgericht Minden. Wir bedanken uns bei Heinz Hermann Hilker für seine 16-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzenden.

2013   Anschaffung eines Vereinssegelbootes vom Typ "Conger" als Schulschiff um der heranwachsenden Jugend eine Alternative zu bieten. Zudem kann der Conger von aktiven und passiven Vereinsmitgliedern ausgeliehen werden.

06.05.2024    Eintragung des neuen 1. Vorsitzenden Jens Wolters in das Vereinsregister beim Amtsgericht Minden. Wir bedanken uns bei Arne Strötker für seine 10-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzenden.

14.06.2024    Sanierung der Hafenkante. Vorher


Nachher .....

25.06.2024    Ferienpass-Aktion mit Grundschulkindern. Hier beim beliebten Spiel "Fuchsjagd".




16.08.2024    Fischerhagenfest in Heimsen mit Lichterfahrt und anschließendem Höhenfeuerwerk



09.07.2025    Ferienpassaktion mit Grundschulkindern 




26.07.2025 Sommerfest mit Fuchsjagd und Eiswagen am Hafen





16.08.2025 Lichterfahrt Fischerhagenfest in Heimsen

Video vom Petershäger Anzeiger netterweise zur Verfügung gestellt.









Einen herzlichen Dank geht an Linda Lampmann, die uns das meiste Bildmaterial aus früheren Tagen hat zukommen lassen, aber auch Fam. Melloh und Fam. Precht